Liquidation

Aus quickguide.bitcointoolz.com
Zur Navigation springenZur Suche springen

Liquidation im Finanz- und Kryptomarkt: Bedeutung, Ursachen und Auswirkungen

Ein kurzes Beispiel zur Veranschaulichung: Stell dir vor, du spielst Poker und setzt dein gesamtes Geld auf eine einzige Hand. Doch das Blatt läuft nicht zu deinen Gunsten – du verlierst alles, und der Croupier nimmt deine Chips. Das ist im Grunde das, was passiert, wenn es zur Liquidation an den Finanzmärkten kommt.

Liquidation ist ein zentrales Konzept im Finanzwesen, insbesondere im Bitcoin- und Krypto-Assets, wo Händler oft mit geliehenem Geld arbeiten. Doch was bedeutet es genau, wenn eine Position liquidiert wird? Welche Folgen hat das für Investoren und den Markt? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf das Phänomen der Liquidation, ihre Ursachen und Auswirkungen.

Was bedeutet Liquidation?

In den Finanzmärkten bezeichnet Liquidation die zwangsweise Schließung einer Position durch eine Handelsplattform oder einen Broker, weil der Händler nicht mehr über genügend Sicherheiten (Margin) verfügt, um seine gehebelte Position aufrechtzuerhalten.

Beispiel: Angenommen, du kaufst Bitcoin mit geliehenem Geld, indem du nur 1.000 $ Eigenkapital einsetzt, aber eine Position im Wert von 10.000 $ eingehst (10-facher Hebel). Sinkt der Preis von Bitcoin nur um 10 %, hast du dein gesamtes Kapital verloren – deine Position wird liquidiert, und die Börse verkauft deine Bitcoin, um das geliehene Geld zurückzuholen.  

Merkmale einer Liquidation:

  • Die Position eines Händlers wird automatisch geschlossen.
  • Dies geschieht, wenn die Verluste den Sicherheitenbetrag übersteigen.
  • Liquidationen treten häufig im gehebelten Trading auf.
  • Sie können Kettenreaktionen am Markt auslösen.

Arten der Liquidation

Es gibt zwei Hauptarten der Liquidation:

1. Zwangsliquidation (Forced Liquidation)

Dies geschieht, wenn eine gehebelte Position nicht mehr über ausreichend Margin verfügt, um Verluste zu decken. Die Börse schließt die Position automatisch.

Beispiel: Ein Trader setzt 5.000 $ als Sicherheit ein und handelt mit einem 20-fachen Hebel. Fällt der Markt nur um 5 %, sind seine Sicherheiten aufgebraucht, und die Plattform verkauft seine Position zwangsweise.  

2. Freiwillige Liquidation

Hier entscheidet der Investor selbst, seine Position aufzulösen, um Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu realisieren.

Beispiel: Ein Händler sieht, dass der Markt sich gegen ihn bewegt, und verkauft seine Bitcoin, bevor eine Zwangsliquidation erfolgt.  

Ursachen für Liquidationen

Warum kommt es zu Liquidationen? Die häufigsten Gründe sind:

1. Hohe Hebelwirkung (Leverage)

Beim Margin Trading nutzen Händler geliehenes Geld, um größere Positionen zu eröffnen. Je höher der Hebel, desto schneller kann eine Position liquidiert werden.

Beispiel: Bei einem 100-fachen Hebel reicht schon ein Kursrückgang von 1 %, um die gesamte Position zu liquidieren.  

2. Plötzliche Marktbewegungen

Starke Preisbewegungen können zu massenhaften Liquidationen führen, besonders im Bitcoin-Markt, der für seine hohe Volatilität bekannt ist.

Beispiel: Ein unerwarteter Zinserhöhungsschritt der US-Notenbank (FED) kann eine Panikwelle auslösen und viele gehebelte Positionen liquidieren.  

3. Unzureichende Margin

Wenn der Sicherheitsbetrag (Margin) eines Händlers nicht ausreicht, um die Verluste zu decken, schließt die Plattform seine Position automatisch.

Beispiel: Ein Händler vergisst, zusätzliche Mittel auf sein Margin-Konto einzuzahlen – sein Trade wird daraufhin liquidiert.  

4. Liquidationskaskaden

Eine Liquidationskaskade entsteht, wenn eine große Menge an Positionen gleichzeitig liquidiert wird, was weitere Verluste und neue Liquidationen auslöst.

Beispiel: Im Mai 2021 fiel Bitcoin innerhalb weniger Stunden von 42.000 $ auf 30.000 $, da über 8 Milliarden $ an gehebelten Positionen liquidiert wurden.  

Auswirkungen von Liquidationen auf den Markt

Liquidationen können den gesamten Markt beeinflussen. Die wichtigsten Folgen sind:

  • Starke Preisbewegungen – Viele Liquidationen auf einmal können eine Verkaufswelle auslösen.
  • Hohe Volatilität – Besonders bei Bitcoin führen Liquidationen oft zu schnellen Kursänderungen.
  • Margin CallsTrader müssen entweder mehr Kapital nachschießen oder ihre Positionen werden geschlossen.
  • Panikverkäufe – Wenn Investoren sehen, dass Liquidationen stattfinden, kann das zu weiteren Verkäufen führen.
Beispiel: Im Juni 2022 sorgte die Insolvenz der Krypto-Plattform Celsius dafür, dass viele gehebelte Positionen aufgelöst wurden, was Bitcoin unter 20.000 $ drückte.  

Wie kann man Liquidation vermeiden?

Händler können einige Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Liquidation zu reduzieren:

  • Niedrigere Hebel nutzen – Je geringer der Hebel, desto mehr Spielraum bleibt bei Marktbewegungen.
  • Stop-Loss-Orders setzen – Automatische Verkaufsaufträge können Verluste begrenzen.
  • Genügend Margin bereithalten – Mehr Kapital auf dem Konto verringert das Risiko einer Zwangsliquidation.
  • Marktanalyse betreiben – Wer gut informiert ist, kann riskante Situationen frühzeitig erkennen.
Beispiel: Ein vorsichtiger Trader nutzt nur einen 3-fachen Hebel und setzt Stop-Loss-Orders, um sich vor Liquidationen zu schützen.  

Wissenswertes

  • Die größte Liquidation im Bitcoin-Markt fand am 19. Mai 2021 statt, als 8 Milliarden $ an Positionen aufgelöst wurden.
  • Liquidationen passieren meist in gehebelten Märkten – im Spotmarkt gibt es sie nicht.
  • Viele Krypto-Börsen haben spezielle Liquidations-Engines, um Positionen automatisch zu schließen.
  • Große Liquidationen können sogenannte „Liquidationskaskaden“ auslösen, die den Markt noch stärker bewegen.
  • Niedrigere Hebel können helfen, das Risiko von Liquidationen zu minimieren.

Wissen – kurz & kompakt

  • Eine Liquidation ist die zwangsweise Schließung einer Position, wenn der Händler nicht mehr genug Sicherheiten hat.
  • Sie tritt vor allem im Margin Trading und bei hoher Leverage auf.
  • Ursachen sind hohe Hebel, starke Marktbewegungen und unzureichende Margin.
  • Liquidationen können große Marktbewegungen und Volatilität auslösen.
  • Schutzmaßnahmen sind niedrige Hebel, Stop-Loss-Orders und ausreichende Sicherheiten.

Glossar

Denkanstöße und weiterführende Fragen

  • Warum sind Liquidationen besonders im Krypto-Markt so häufig?
  • Sollte man überhaupt mit hohem Hebel handeln oder ist das zu riskant?
  • Wie können Händler sich gegen unerwartete Liquidationen schützen?
  • Sind Liquidationskaskaden eine Gefahr für die Stabilität des Marktes?

Liquidationen sind ein integraler Bestandteil der Finanzmärkte, besonders im Krypto-Handel. Wer sie versteht, kann sich davor schützen – und vielleicht sogar daraus lernen. 🚀