ERC-20

Aus quickguide.bitcointoolz.com
Zur Navigation springenZur Suche springen

ERC-20 (Ethereum Request for Comment 20)

Stell Dir vor, Du reist durch Europa und musst in jedem Land einen neuen Steckdosenadapter kaufen – weil jede Nation ihr eigenes Stromsystem nutzt. Nervig, oder? Genau dieses Problem herrschte in der Frühzeit von Ethereum: Jeder Token war technisch anders aufgebaut. Wallets, Börsen und Smart Contracts mussten ständig angepasst werden. Dann kam eine Idee, die die Welt der Blockchain für immer verändern sollte: der ERC-20-Standard.

ERC-20 ist der technische Standard für fungible Tokens (also austauschbare, gleichwertige Einheiten) auf der Ethereum-Blockchain. Durch ihn können Tokens wie USDT, DAI, UNI oder WBTC reibungslos in Wallets, Börsen oder DeFi-Protokollen verwendet werden – weil sie alle denselben Bauplan nutzen.

Metapher: Stell Dir vor, jede Schraube in Deinem Haus bräuchte einen anderen Schraubenzieher. Chaos, oder? ERC-20 ist wie der universelle Kreuzschlitz – ein Werkzeug für (fast) jede Schraube in der Ethereum-Welt.

Analyse des Sachverhalts

Ohne Standardisierung wäre das Ethereum-Ökosystem ein chaotisches Sammelsurium inkompatibler Tokens. Jede neue Wallet müsste jeden neuen Token individuell unterstützen. Jeder neue Smart Contract müsste alle Besonderheiten einzelner Tokens berücksichtigen. Das wäre, als müsste Dein Webbrowser für jede neue Webseite umgeschrieben werden.

Metapher: Stell Dir eine Welt vor, in der jede Gabel anders geformt ist. Du brauchst eine neue Gabel für jedes Gericht, das Du isst. ERC-20 ist wie die Standard-Gabel: Jeder kann sie verwenden, überall passt sie – und sie funktioniert zuverlässig.
Denkanstoß: Was würde mit dem Internet passieren, wenn es keinen gemeinsamen Standard wie HTML gäbe?

Theoretische Grundlagen

Der ERC-20-Standard wurde 2015 von Fabian Vogelsteller und Vitalik Buterin als Vorschlag (Ethereum Improvement Proposal – EIP-20) eingereicht. Ziel war es, eine gemeinsame Schnittstelle für Token zu schaffen. Ein ERC-20-konformer Token ist ein Smart Contract auf Ethereum, der bestimmte Funktionen und Events implementiert.

Pflichtfunktionen

Jeder ERC-20-Token muss folgende Funktionen beinhalten:

  • `totalSupply()` – Gesamtmenge der ausgegebenen Token
  • `balanceOf(address)` – Abfrage des Token-Guthabens einer Adresse
  • `transfer(address, uint256)` – Token direkt an eine Adresse senden
  • `approve(address, uint256)` – Autorisierung für eine andere Adresse, Token im Namen des Absenders auszugeben
  • `transferFrom(address, address, uint256)` – Tokenübertragung durch eine Drittpartei
  • `allowance(address, address)` – Prüfen, wie viel ein Dritter übertragen darf
Metapher: Stell Dir vor, Du gibst Deinem Freund eine digitale „Einkaufskarte“, mit der er in Deinem Namen einkaufen darf – aber nur bis zu einem bestimmten Limit. Genau das ist `approve` und `transferFrom`.

Ereignisse (Events)

  • `Transfer` – Wird ausgelöst, wenn Token transferiert werden
  • `Approval` – Wird ausgelöst, wenn ein Benutzer Token autorisiert

Technischer Aufbau

Ein ERC-20-Token wird in Solidity programmiert. Ein einfacher Vertrag enthält typischerweise:

  • Metadaten (Name, Symbol, Dezimalstellen)
  • Eine `mapping`-Struktur für Kontostände
  • Die Pflichtfunktionen und Events

Code-Beispiel (verkürzt):

```solidity
contract MyToken {
    string public name = "MyToken";
    string public symbol = "MTK";
    uint8 public decimals = 18;
    uint256 public totalSupply = 1000000 * (10 ** uint256(decimals));
    mapping(address => uint256) public balanceOf;
    mapping(address => mapping(address => uint256)) public allowance;
}

Metapher: Ein ERC-20-Token ist wie ein digitales Kontobuch, in dem jeder Eintrag präzise festhält, wie viele Token jede Adresse besitzt – vergleichbar mit einem öffentlich einsehbaren, fälschungssicheren Haushaltsbuch.

Erweiterungen wie Ownable, Burnable oder Pausable sind üblich und erhöhen die Funktionalität.

Praktische Anwendungen

Der ERC-20-Standard ist die Grundlage für fast alle Token in DeFi und darüber hinaus:

  • Stablecoins: USDT, USDC, DAI
  • Governance-Tokens: UNI, COMP, AAVE
  • Wrapped Token: WBTC, tBTC, renBTC
  • Tokenisierte Wertpapiere und reale Vermögenswerte
  • Bonuspunkte, Spielwährungen, Plattformguthaben
  • DAO-Stimmrechte und Abstimmungen
Metapher: ERC-20 ist das Äquivalent zur ISO-Norm im Maschinenbau – er ermöglicht den reibungslosen Austausch und die Zusammenarbeit vieler unabhängiger Komponenten.

Relevanz für Bitcoin und Cross-Chain-Ökosysteme

Auch wenn Bitcoin selbst nicht ERC-20-kompatibel ist, ermöglichen „Wrapped Token“ wie WBTC oder tBTC, BTC im Ethereum-Ökosystem zu nutzen.

So können BTC in Uniswap, Aave oder Balancer verwendet werden – z. B. zum Lending, Staking oder Yield Farming.

Denkanstoß: Was bedeutet es für Dich als Bitcoiner, dass Du Deine Coins in DeFi nutzen kannst – ohne Kontrolle aufzugeben?

Chancen und Vorteile

  • Kompatibilität: ERC-20-Tokens funktionieren überall im Ethereum-Ökosystem
  • Effizienz: Entwickler müssen das Rad nicht neu erfinden
  • Sicherheit: Durch Audits und bewährten Code
  • Interoperabilität: DEXs, Wallets, Layer 2 – alles ist sofort kompatibel
  • Flexibilität: Einfach erweiterbar durch zusätzliche Funktionen
Metapher: Stell Dir vor, Du baust ein Haus aus Lego – ERC-20 gibt Dir einheitliche Bausteine, die Du mit Millionen anderen kombinieren kannst, ohne dass sie nicht passen.

Risiken und Herausforderungen

  • Approve-Fehler: Bestimmte Kombinationen von Funktionen können ausgenutzt werden
  • Unveränderbarkeit: Fehler im Smart Contract sind dauerhaft
  • Gas-Kosten: Jeder Transfer benötigt ETH, was Einsteiger verwirrt
  • Zentralisierung: Viele ERC-20-Verträge sind upgradebar oder admin-kontrolliert
Metapher: Du kaufst ein Auto, aber der Hersteller hat noch einen Ersatzschlüssel. Viele ERC-20-Verträge haben einen „Admin“, der Änderungen vornehmen kann – das kann Sicherheitsrisiken bedeuten.
Denkanstoß: Sollte ein dezentrales Finanzsystem überhaupt zentrale Eingriffsrechte erlauben?

Wissenswertes

  • ERC-20 wurde 2015 vorgeschlagen, standardisiert 2017
  • Der erste Token war „FirstBlood“ (1ST)
  • Grundlage für den ICO-Hype 2017
  • Über 500.000 verschiedene ERC-20-Tokens existieren (Stand: 2024)
  • Metamask, Ledger, Trezor erkennen ERC-20 automatisch
  • ETH selbst ist kein ERC-20-Token
  • ERC-20 funktioniert auch auf Layer-2 wie Arbitrum, Optimism
  • Viele Cross-Chain-Brücken ermöglichen ERC-20-Token auch auf Avalanche, BNB Chain, Polygon
  • ERC-20 war die technische Basis für den Aufstieg zahlreicher DAOs
  • Der ERC-20-Standard hat die Entwicklung von NFTs (u. a. ERC-721) inspiriert

Wissen – kurz & kompakt

  • ERC-20 ist der meistverwendete Token-Standard auf Ethereum.
  • Definiert Funktionen wie transfer(), approve() und balanceOf().
  • Macht Tokens universell einsetzbar – in Wallets, DApps und Börsen.
  • Wrapped BTC (z. B. WBTC, tBTC) sind ERC-20-kompatibel.
  • Risiken: Sicherheitslücken, Approve-Fallen, hohe Gaspreise.
  • Vorteile: Schnelle Entwicklung, Kompatibilität, Ökosystemintegration.

Glossar

Denkanstöße und weiterführende Fragen

  • Was würdest Du tokenisieren, wenn Du in 5 Minuten Deinen eigenen Token erschaffen könntest?
  • Sollte ein so grundlegender Standard wie ERC-20 wirklich upgradebar sein?
  • Wie könnte ein ERC-20-Token in staatliche Systeme oder Zentralbankgeld eingebunden werden?
  • Werden sich kettenübergreifende Standards wie ERC-20 auch auf Bitcoin-Seiten durchsetzen?
  • Ist Vertrauen in Code langfristig stabiler als Vertrauen in Institutionen?
  • Wie kann man die Sicherheitsrisiken von Approve-Mechanismen in Zukunft minimieren?
  • Könnte es in Zukunft eine Weiterentwicklung von ERC-20 geben, die automatisches Interagieren mit anderen Standards (z. B. NFTs) ermöglicht?