Volatilität

Aus quickguide.bitcointoolz.com
(Weitergeleitet von Marktvolatilität)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Volatilität

Du hast sicherlich schon oft gehört, dass der Begriff Volatilität in Finanzmärkten, Wirtschaftsnachrichten oder bei der Beschreibung von Aktien und Kryptowährungen verwendet wird. Doch was bedeutet das genau, und warum ist es so wichtig?

Im Wesentlichen beschreibt Volatilität die Schwankungsbreite eines Preises über einen bestimmten Zeitraum. In der Finanzwelt wird sie oft als Maß für das Risiko angesehen, weil sie die Ungewissheit darüber reflektiert, wie stark und schnell ein Wertpapier, eine Währung oder ein Index im Wert schwanken kann. Hohe Volatilität bedeutet also, dass der Preis einer Anlage stark und unvorhersehbar schwankt, während niedrige Volatilität auf eine relativ stabile Preisentwicklung hindeutet.

Wie wird Volatilität gemessen?

Die Volatilität wird in der Regel durch die Standardabweichung der Renditen eines bestimmten Vermögenswertes oder Index gemessen. Das ist ein statistisches Maß, das zeigt, wie stark die einzelnen Renditen von ihrem Durchschnitt abweichen. Wenn die Abweichungen groß sind, spricht man von einer hohen Volatilität.

Beispiel: Bitcoin und Volatilität
- Eine der prominentesten Anwendungen von Volatilität in der Praxis ist Bitcoin. Wie in der Einleitung zu Bitcoin beschrieben, ist der Kurs dieser Kryptowährung extrem volatil. Im Jahr 2021 stieg der Kurs von Bitcoin auf fast 70.000 US-Dollar, nur um kurze Zeit später drastisch zu fallen. Solche extremen Kursbewegungen sind charakteristisch für Kryptowährungen und führen zu einem erheblichen Risiko, aber auch Gewinnmöglichkeiten für Investoren.
Denkanstoß: Was bedeutet es für dich als Investor, dass die größten Preisbewegungen in so kurzen Zeiträumen auftreten? Würde es Sinn machen, den Markt längerfristig zu beobachten, anstatt auf kurzfristige Gewinne zu spekulieren?

Arten von Volatilität

Es gibt verschiedene Formen der Volatilität, die für unterschiedliche Marktteilnehmer und Szenarien wichtig sind:

  • Historische Volatilität: Diese wird aus vergangenen Preisschwankungen berechnet und zeigt, wie volatil ein Wertpapier oder Markt in der Vergangenheit war.
  • Implizite Volatilität: Diese gibt an, wie stark der Markt in Zukunft Preisschwankungen erwartet. Sie wird oft aus den Preisen von Optionen abgeleitet und reflektiert die Erwartung der Marktteilnehmer.

Faktoren, die die Volatilität beeinflussen

Verschiedene Faktoren können die Volatilität in Märkten erhöhen oder verringern:

  • Wirtschaftliche Unsicherheit: Ereignisse wie eine Finanzkrise, politische Instabilität oder überraschende Wirtschaftsdaten führen oft zu sprunghaften Preisbewegungen.
  • Liquidität: Märkte mit geringer Liquidität – also Märkte, in denen es wenige Käufer und Verkäufer gibt – zeigen oft eine höhere Volatilität.
  • Marktstimmung: Übermäßige Spekulation oder Panikverkäufe können kurzfristig die Volatilität in die Höhe treiben.
  • Externe Schocks: Naturkatastrophen, Kriege oder Pandemien sind Beispiele für Ereignisse, die Märkte weltweit ins Chaos stürzen und hohe Volatilität verursachen können.

Warum ist Volatilität wichtig?

Für Investoren spielt Volatilität eine entscheidende Rolle. Daytrader und spekulative Investoren profitieren häufig von hoher Volatilität, da sie in der Lage sind, aus kurzfristigen Preisschwankungen Gewinne zu erzielen. Langfristige Investoren hingegen sehen hohe Volatilität oft als Risiko, da sie zu unerwarteten und drastischen Verlusten führen kann.

Eine weitere wichtige Anwendung von Volatilität ist die Berechnung von Risikoprämien. Vermögenswerte mit höherer Volatilität werden oft mit höheren Renditen versehen, um das höhere Risiko zu kompensieren.

Wissenswertes über Volatilität

Hier sind einige weniger bekannte Fakten über Volatilität, die dich überraschen könnten:

  • Volatilität neigt dazu, sich zu clustern. Das bedeutet, dass Perioden hoher Volatilität oft aufeinanderfolgen.
  • In ruhigen Märkten ist die Volatilität oft ein Indikator für bevorstehende Bewegungen.
  • Der VIX ist ein weltweit bekannter Volatilitätsindex, der die zukünftige Volatilität des S&P 500 misst. Er wird oft als „Angstbarometer“ bezeichnet.
  • Kryptowährungen haben im Durchschnitt eine höhere Volatilität als Aktien oder Rohstoffe.
  • In Niedrigzinsphasen neigen Investoren dazu, in riskantere Anlagen zu investieren, was die Volatilität in diesen Märkten erhöht.
PS: Ich möchte und muss auch von Gesetz wegen ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies weder eine Kauf-, Finanz- noch eine steuerliche oder rechtliche Beratung ist. Für deine Entscheidungen bist du in jedem Fall ausschließlich selbst verantwortlich. Du solltest dich dazu eigenständig oder bei einem fachkundigen Finanz- oder Steuerberater oder Rechtsanwalt beraten lassen. Die hier genannten Informationen könnten fehlerhaft sein und dienen daher ausschließlich der Unterhaltung. → Haftungsausschluss
→ Bevor du dich an größere Investbeträge heranwagst, tu mir bitte den Gefallen und lies unbedingt auch meinen Artikel zu Krypto-Scams!

Appetizer: Bitcoin – Die wahre Stabilität hinter der Volatilität

Hast du dich jemals gefragt, ob Bitcoin wirklich so volatil ist, wie viele behaupten? Oder ob wir vielleicht die Sache aus der falschen Perspektive betrachten? Ein Bitcoin bleibt immer ein Bitcoin. Die wahre „Volatilität“ entsteht oft durch die Schwankungen von Fiat-Währungen, in denen wir seinen Wert bemessen.

Beispiel: Stell dir vor, du misst einen Berg mit einem Gummiband. Wenn sich das Gummiband dehnt oder zusammenzieht, scheint die Größe des Berges zu variieren – obwohl der Berg unverändert bleibt. Genauso verhält es sich mit Bitcoin und Fiat-Währungen.
In unserem Artikel → 'Ist Bitcoin wirklich volatil? – Eine andere Perspektive' erfährst du, warum Bitcoin eine konstante Maßeinheit ist und wie die scheinbare Instabilität eigentlich ein Symptom der Schwächen des Fiat-Systems ist.
Denkanstoß: Wie würde die Welt aussehen, wenn Bitcoin unser globaler Wertmaßstab wäre? Wäre es dann Fiat-Währungen, die „volatil“ erscheinen?

Wissen - kurz & kompakt

  • Volatilität beschreibt die Schwankungsbreite eines Preises über einen bestimmten Zeitraum.
  • Hohe Volatilität bedeutet höhere Risiken, aber auch potenziell höhere Gewinne.
  • Sie kann in Form von historischer oder impliziter Volatilität gemessen werden.
  • Volatilität ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung von Risikoprämien und für spekulative Investoren.

Glossar

  • Volatilität: Maß für die Schwankungsbreite eines Preises über einen bestimmten Zeitraum.
  • Standardabweichung: Ein statistisches Maß zur Ermittlung der Streuung von Datenpunkten um den Mittelwert.
  • VIX: Ein Index, der die erwartete Volatilität des S&P 500 misst; auch als "Angstbarometer" bekannt.
  • Risikoprämie: Eine zusätzliche Rendite, die Investoren für riskantere Anlagen als Ausgleich für das höhere Risiko erwarten.
  • Daytrader: Ein Anleger, der Wertpapiere oder andere Finanzprodukte kauft und innerhalb eines Tages wieder verkauft, um von kurzfristigen Preisschwankungen zu profitieren.
  • Implizite Volatilität: Erwartete Schwankungsbreite eines Preises, die aus den aktuellen Optionspreisen abgeleitet wird.
  • Historische Volatilität: Rückblickend gemessene Volatilität, basierend auf den tatsächlichen Preisschwankungen eines Vermögenswertes.
  • Index: Ein Korb von Wertpapieren, der dazu dient, die Preisentwicklung eines bestimmten Marktes oder Marktsegments zu messen.
  • Liquidität: Die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert ohne größere Preisänderungen gehandelt werden kann.
  • Spekulation: Das Eingehen hoher Risiken in der Erwartung, von Preisbewegungen zu profitieren.

Denkanstöße und weiterführende Fragen

  • Wie sehr beeinflusst die Volatilität dein persönliches Verhalten als Investor? Würdest du in einen Markt investieren, der sehr hohe Volatilität zeigt, in der Hoffnung auf höhere Renditen, oder bevorzugst du stabilere Anlagen?
  • Wie könnten technologische Entwicklungen wie KI dazu beitragen, die Volatilität in Finanzmärkten vorherzusagen?
  • Welche ethischen Fragen könnten durch extreme spekulative Geschäfte, die hohe Volatilität ausnutzen, aufgeworfen werden?